Mona ist viiiiel zutraulicher geworden, sie hat ihre anfängliche Scheu nun überwunden und wird immer schmusiger. Die Pflegestelle schwärmt von ihr, von ihrer Schönheit und mittlerweile auch ihrer Anhänglichkeit.
sie bleibt in Spanien
Für Mona suchen wir keine Flugpaten nach Düsseldorf oder Frankfurt mehr.
Vermittlung über
![]() | ![]() |
![]() |
Der Katzenschwanz – eine perfekte Signal-Station
Katzen beherrschen mehrere Formen der „Redekunst“. Die vollendet abgestufte „Miau-Lautsprache“, allen samtpfötigen Lebenslagen und Gemütszuständen Ausdruck gebend, verwendet die Katze vor allem zur Verständigung mit Menschen. Schnurren, Fauchen, Samtpfotes ausgeprägte Mimik, die Stellung von Ohren und Schnurrhaaren sind ebenfalls klare Ausdrucksformen.
Am präzisesten ist die Körpersprache der Katze; und sie verfügt über eine perfekte „Signal-Anlage“: ihren Schwanz. Prägnant, kurz und bündig: Signal-Station Katzenschwanz
- Ruhig und friedlich gestimmt ist Samtpfote, wenn sie in sitzender Haltung ihren Schwanz akkurat um die nebeneinander gestellten Vorderpfoten herum gelegt hat.
- In „normaler“ Gemütslage hält die Katze ihren Schwanz beim Gehen lässig nach unten, allenfalls die Spitze zeigt eine leichte Krümmung. Erweckt irgend etwas ihre Aufmerksamkeit, ist ihr Tatendrang geweckt, streckt sie den Schwanz gerade aus, „verlängert“ sich optisch.
- Ein senkrecht in die Luft gestreckter Katzenschwanz heißt Freude pur. So begrüßt Samtpfote ihren geliebten Menschen, reibt sich zusätzlich an seinen Beinen, „gibt Köpfchen“.
Zittern des „Signalmasts“ bedeutet Steigerung der wohligen Gefühle. Befreundeten Artgenossen gegenüber zeigt Katze dasselbe Verhalten. Es ist ein Überbleibsel aus der Babyzeit, die Aufforderung zur „Analkontrolle“, einem kätzischen Mutter-Kind-Verhaltensmuster.
- Läuft die Katze ihrem Menschen mit hoch aufgerecktem Schwanz voraus, dreht sich vielleicht noch miauend um, will sie, dass Mensch ihr folgt. Zu unterschiedlichen Zwecken: Auffüllen des Futtertellers, gemütlichem miteinander Kuscheln im Bett, gemeinsamem Spielen oder Spazieren gehen ...
Vor allem bei herum-tollenden Jungkätzchen kann man die komischsten Schwanzfiguren beobachten – zum Kringel, Hufeisen oder Fragezeichen geformt, manchmal an Korkenzieher erinnernd ...
- Mit Schwanzwedeln drückt eine Katze beginnende Erregung – freudige und ärgerliche – aus.
(Quelle: http://www.our-cats.de